Alle Plätze bereits belegt!

Alle Plätze für unsere Sommerfreizeit "Pack die Badehose ein" sind bereits belegt.

Wir bieten noch eine weitere Freizeit in den Sommerferien vom 01.09. - 08.09.2025 an.
Die Anmeldung und weitere Informationen findest du hier: Minifreizeit Balingen

Falls diese Freizeit zu kostenintensiv sein sollte, gibt es Zuschussmöglichkeiten über den Landesjugendplan für finanziell schwächer Gestellte. Dadurch können wir den selben TN-Betrag halten wie bei der Sommerfreizeit.
Bei Fragen hierzu, wendet euch einfach per Mail an jugendreferat-bl@bdkj-bja.drs.de

Pack die Badehose ein!

Sommerfreizeit 2025

für alle Kinder und Jugendliche

von 9 - 15 Jahren

vom 25. August bis 31. August 2025

im Unterschembachhof
(Hornberg)

 

Eingeladen sind alle Kinder und Jugendliche von 9 - 15 Jahren vom 25. bis 31. August 2025 im Unterschembachhof (Hornberg):

Du brauchst für die Sommerfreizeit:

- Spannbetttuch, Kopfkissen- und Bettdeckenbezug
- strapazierfähige Kleidung und gutes Schuhwerk
- Badesachen
- Regenkleidung und Sonnenschutz
- Krankenversicherungskarte
- Impfpass (ggf. Impfungen auffrischen, v.a. Zecken - WICHTIG)
...alles weitere erfährst du/ erfahren Sie in dem Teilnehmendenbrief, den wir 2 Wochen vor dem Start der Sommerfreizeit per Post versenden.

Anmeldeschluss ist Sonntag, 06. Juli 2025.
Die Plätze sind begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der eingegangen Anmeldungen. 

Kosten: 50 Euro pro Teilnehmer*in

Bei Fragen zu Zuschüssen für Kinder aus sozial schwachen Familien meldet euch gerne bei uns im Jugendreferat.

Bitte den Teilnehmerbeitrag bis spätestens Sonntag, 07. Juli 2024 auf folgendes Konto überweisen:
Caritas Schwarzwald-Alb-Donau
Bank für Sozialwirtschaft, Stuttgart
BIC: BFSWDE33STG
IBAN: DE62 3702 0500 0001 7908 00
Verwendungszweck: „Sommerfreizeit 2025“ und Name der*des Teilnehmer*in


Wir freuen uns auf Dich!!!
Dein Freizeitenteam 2025


Die Sommerfreizeit "Pack die Badehose ein" ist ein Kooperationsprojekt des Kath. Jugendreferats Balingen und der Caritas Schwarzwald-Alb-Donau.

Das Projekt hat folgende Unterstützer*innen: